Was ist Berberin – ein einzigartiges Supplement mit vielseitigen Vorteilen

Inhaltsübersicht
Berberin ist ein gelbliches Pflanzenalkaloid, das aus den Wurzeln, Stängeln und der Rinde verschiedener Pflanzenarten wie Berberitze, Kurkuma und anderen Arten dieser Gattung gewonnen wird.
Es wird seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medizin verwendet und hat auch das Interesse der modernen Wissenschaft geweckt – dank seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile.
Zu den wichtigsten zählen die Unterstützung des Stoffwechsels, die Regulierung des Blutzuckerspiegels und die Förderung der Herz- und Lebergesundheit. In diesem Artikel erfährst du, was Berberin ist, wie es wirkt und worauf man bei der Einnahme achten sollte.
Wirkmechanismus und Zusammensetzung
Berberin besitzt eine besondere chemische Struktur, die es ihm ermöglicht, verschiedene biologische Prozesse im Körper zu beeinflussen. Nach der Einnahme wird es im Darm aufgenommen und gelangt in den Blutkreislauf, wo es unter anderem den Glukosestoffwechsel und die Zellfunktion reguliert.
Welche Vorteile hat Berberin?
- Regulierung des Blutzuckers und Verbesserung der Insulinresistenz
Berberin kann besonders hilfreich bei Insulinresistenz sein und hilft, den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten. Es erhöht die Insulinsensitivität und verbessert die Verwertung von Glukose in den Zellen. Studien zeigen, dass Berberin bei der Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes ähnlich wirksam sein kann wie Metformin – eines der am häufigsten verschriebenen Antidiabetika.
- Gewichtskontrolle und Stoffwechselanregung
Berberin unterstützt einen gesunden Stoffwechsel und kann beim Abnehmen helfen. Es aktiviert das Enzym AMPK (Adenosinmonophosphat-aktivierte Proteinkinase), das eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und Fettabbau spielt. Regelmäßige Einnahme kann zu einer Reduktion des Körperfetts beitragen.
- Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit
Durch die Verbesserung des Fettstoffwechsels kann Berberin den Spiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins und der Triglyzeride senken und gleichzeitig den „guten“ HDL-Cholesterinspiegel erhöhen. Dadurch wird das Risiko für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert. Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Berberin die Herzgesundheit fördern kann.
- Entgiftung und Reinigung des Körpers
Berberin unterstützt die Funktion von Leber und Darm und trägt zur natürlichen Entgiftung bei. Es hilft dem Körper, Abfallstoffe und Toxine effizienter auszuscheiden und schützt die Zellen dank seiner antioxidativen Eigenschaften vor oxidativem Stress.
Wie wird Berberin eingenommen?
- Die empfohlene Dosis beträgt 500 mg dreimal täglich, idealerweise vor den Hauptmahlzeiten.
- Etwa 30 Minuten vor dem Essen eingenommen, kann es die besten Effekte auf Blutzucker und Stoffwechsel entfalten.
- Für spürbare Ergebnisse sollte Berberin über mehrere Monate regelmäßig eingenommen und mit einem gesunden Lebensstil kombiniert werden.
Gibt es Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen?
Trotz seiner zahlreichen Vorteile kann Berberin auch Nebenwirkungen haben. Bei manchen Menschen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen kommen. Schwangere und stillende Frauen sowie Personen, die blutzuckersenkende Medikamente oder Blutverdünner einnehmen, sollten Berberin nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden.
Für wen ist Berberin geeignet?
Berberin ist besonders empfehlenswert für:
- Personen mit Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes
- Menschen mit metabolischem Syndrom
- Personen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Übergewichtige oder adipöse Menschen
- Personen mit Leberfunktionsstörungen
Quellen:
- Zhang, H., Wei, J., Xue, R., Wu, J., Zhao, W., Wang, Z., et al. (2010). Berberine lowers blood glucose in type 2 diabetes mellitus patients through increasing insulin receptor expression. Metabolism: clinical and experimental, 59(2), 285-292. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19800084/
- Kong, W., Wei, J., Abidi, P., Lin, M., Inaba, S., Li, C., et al. (2004). Berberine is a novel cholesterol-lowering drug working through a unique mechanism distinct from statins. Nature Medicine, 10(12), 1344-1351. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15531889/
- Yan, H., Zhou, H., Hu, Y., Pham, K., Wang, Y., & Wang, Q. (2015). Berberine reduces lipid accumulation in hepatocytes by promoting autophagy. BMC Complementary and Alternative Medicine, 15(1), 14. https://bmccomplementmedtherapies.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12906-015-0531-9
- Hu, Y., Ehli, E. A., Kittelsrud, J., Ronan, P. J., Munger, K., Downey, T., et al. (2012). Lipid-lowering effect of berberine in human subjects and rats. Phytomedicine, 19(10), 861-867. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0944711311003448